Gary Numan

britischer Rocksänger, Komponist und Produzent; gilt als Pionier des Elektro- und Synthie-Pop; Erfolgstitel u. a.: "Cars", "We Are Glass", "She’s Got Claws"

* 8. März 1958 London

Pop-Archiv International 03/2019 vom 5. März 2019 (Tobias Kessler; Kai Florian Becker),

ergänzt um Meldungen bis KW 21/2021

Wirken

Einordnung

Einordnung Gary Numan war einer der Pioniere, die den Synthesizer Ende der 1970er Jahre für die Rockmusik salonfähig machten. Nach einigen großen Hits verschwand er in den 1980er Jahren in der Versenkung. Erst Ende der 1990er Jahre begannen Kritik und Publikum ihn wiederzuentdecken.

Herkunft

Herkunft Numan wurde am 8. März 1958 in London als Gary Webb geboren. Er spielte in den 1970er Jahren Gitarre in Punk-Bands wie THE LASERS und MEAN STREET. 1977 gründete N. mit dem Bassisten Paul Gardiner und seinem Onkel, Schlagzeuger Jess Lidyard, die Band TUBEWAY ARMY. Die ersten Singles "That's Too Bad" und "Bombers" waren noch vom Punk beeinflusst. Doch schon auf dem 1978er Debütalbum "Tubeway Army" verband N. Gitarren mit Synthesizern und sang mit kühler, scheinbar teilnahmsloser Stimme Texte, die von Entfremdung und Technologie, Ängsten und Einsamkeit handeln. Das zweite Album "Replicas" (1979) ...